29. Januar 2017
Vor gut zwei Jahren lud das Berliner Zeughauskino zu einem Sonderprogramm ein: Gezeigt wurde eine Auswahl längst vergessener Berliner Museumsfilme der Jahre 1934 bis 1939. Für viele Mitarbeiter verschiedenster Museen Berlins war diese Filmvorführung eine Überraschung, denn innerhalb der Häuser bestand bis dahin kaum Kenntnis von der Existenz dieser einzigartigen Filme.
Unter den präsentierten sechs historischen Kurzfilmen war auch der 1937 produzierte Film „Münzen der Antike“. Der dreizehn Minuten lange Tonstreifen ermöglichte den Mitarbeitern des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin einen ebenso unverhofften wie willkommenen Blick in die Vergangenheit der Institution. Ausgehend von der Vorführung unternahm Karsten Dahmen im Archiv des Münzkabinetts Recherchen zur Filmproduktion – und wurde fündig. Die Auswertung erfolgte durch Alexa Küter. Dabei ein Beitrag aus dem Numismatischen Nachrichtenblatt 2017 zum Film als pdf.
HINWEIS:
Da der Rechteinhaber des Kurzfilmes 'Münzen der Antike' nicht bekannt ist, kann eine digitale Kopie des Filmes hier leider nicht zur Verfügung gestellt werden.
Der Film ist bei Interesse bitte im Bundesarchiv-Filmarchiv, Fehrbelliner Platz 3, 10707 Berlin, Vorgangsnummer FA 1 - 1999/S-1081, anzufragen.
Downloads:
Beitrag A. Küter - K. Dahmen, Münzen der Antike. Ein Tonfilm als numismatische Quelle der besonderen Art, NNB 66, 2017, 62-65
Autoren und Verlagen, die die Texte und Bilder der Mitglieder bereit gestellt haben, ist sehr zu danken. Das Urheberrecht liegt bei den jeweiligen Rechteinhabern, die jeweils genannt sind. Die (gedruckten) Publikationen der Numismatischen Gesellschaft sind zu beziehen durch: Numismatische Gesellschaft zu Berlin, c/o Münzkabinett, Postanschrift: Geschwister-Scholl-Straße 6, 10117 Berlin, Fax: 030/266425402.
9.-11. Mai 2025
Es erfolgt eine gesonderte Einladung.
Unsere Frühjahrsexkursion findet vom 9. bis 11. Mai 2025 in Berlin statt. Diese 74. Exkursion soll ganz im Zeichen des 40-jährigen Jubiläums des Arbeitskreises stehen. Wir können stolz auf das Vollbrachte zurückschauen mit all den Höhen und Tiefen in seiner Entwicklung, den Veranstaltungen, Projekten und vor allem auf unser „Blaues Heft“! Gerne möchte ich mich mit Ihnen an Menschen und Aktionen erinnern und gemeinsam auf das zukünftige Blühen unserer Gemeinschaft an historischer Stelle mitten in Berlin anstoßen.
weitere Informationen