11. Juni 2010
Das Münzkabinett ist mit über 540.000 Objekten das größte Archiv alten Geldes in Deutschland. Seit 2007 werden die Bestände nach und nach in dem Interaktiven Katalog des Münzkabinetts www.smb.museum/ikmk online publiziert. Dieser Beitrag ist den Münzpaten gewidmet, die dieses Projekt seit Beginn nachhaltig fördern.
Wir werden diesen Bericht über unsere Münzpaten regelmäßig aktualisieren und erweitern. Sie finden ihn im World Wide Web hier an dieser Stelle. Der Interaktive Katalog bleibt eine zentrale Aufgabe des Münzkabinetts. Unterstützung jeglicher Form ist hochwillkommen. Neben der täglichen Arbeit verfolgen wir als größere Projekte die Dokumentation der römischen Reichsprägung von Gaius Iulius Caesar bis zu Domitianus, die Münzprägung von Friedrich dem Großen und manches andere. ‚Jede Mücke sticht!’, kommentierte Joachim Frank heute seine Spendenankündigung. Er, mit der inzwischen vierten Spende ein maezenatischer ‚Wiederholungstäter’, hat ganz recht!
Downloads:
Die Münzpaten: ein Überblick mit einer kompletten Liste (pdf, 1 MB)
Links:
Münzpatenschaften
Was ist eine Münzpatenschaft?
Autoren und Verlagen, die die Texte und Bilder der Mitglieder bereit gestellt haben, ist sehr zu danken. Das Urheberrecht liegt bei den jeweiligen Rechteinhabern, die jeweils genannt sind. Die (gedruckten) Publikationen der Numismatischen Gesellschaft sind zu beziehen durch: Numismatische Gesellschaft zu Berlin, c/o Münzkabinett, Postanschrift: Geschwister-Scholl-Straße 6, 10117 Berlin, Fax: 030/266425402.
9.-11. Mai 2025
Es erfolgt eine gesonderte Einladung.
Unsere Frühjahrsexkursion findet vom 9. bis 11. Mai 2025 in Berlin statt. Diese 74. Exkursion soll ganz im Zeichen des 40-jährigen Jubiläums des Arbeitskreises stehen. Wir können stolz auf das Vollbrachte zurückschauen mit all den Höhen und Tiefen in seiner Entwicklung, den Veranstaltungen, Projekten und vor allem auf unser „Blaues Heft“! Gerne möchte ich mich mit Ihnen an Menschen und Aktionen erinnern und gemeinsam auf das zukünftige Blühen unserer Gemeinschaft an historischer Stelle mitten in Berlin anstoßen.
weitere Informationen