'Belehrung und Unterhaltung im Fache der Münzkunde ...'
(Aus den Statuten der Gesellschaft 1844)
22. August 2016
Das Digitale Münzkabinett der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist jetzt in neuer Form zugänglich.
Dieses Projekt entstand in Kooperation mit dem Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin: Münzdatenbank und Onlinekatalog nach Vorlage ikmk.smb.museum und mit gemeinsamer Stamm- und Normdatenverwaltung im NUMiD-Netzwerk für das semantische Web. Schon jetzt sind Belege der Sammlung auf den Themenportalen Online Coins of the Roman Empire (OCRE) und Coinage of the Roman Republic Online (CRRO) verlinkt.
Aus der Startseite des Düsseldorfer IKMK: Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf verfügt über eine der umfangreichsten und vielfältigsten universitären Sammlungen antiker Münzen und Medaillons in Deutschland – die Bestände an Originalzeugnissen umfassen ca. 8.000 Einzelstücke aus der gesamten Mittelmeerwelt und darüber hinaus. Hinzu kommt eine umfangreiche Sammlung an Gipsabgüssen mit Schwerpunkt auf der griechisch-hellenistischen und provinzialrömischen Münzprägung Kleinasiens. Einschließlich der Nachbildungen, Abgüsse, weiterer numismatischer Sonderbestände und Gegenständen der römischen und ägyptischen Kleinkunst handelt es sich um etwa 23.000 Objekte. Mit dem digitalen Münzkabinett der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf werden die Kernbestände öffentlich zugänglich gemacht. Wir laden Sie herzlich ein, sich die Kollektion über diesen Katalog zu erschließen, in den Beständen regelrecht zu recherchieren oder auch nur zu stöbern.
Links:
Digitales Münzkabinett der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
5. Januar 2023
Am heutigen Tage hat der IKMK des Münzkabinetts Berlin die Anzahl von 50.107 Objekteinträgen erreicht. Davon stammen 50.000 Münzen, Medaillen, Marken, Prägegeräte und Papiergeldscheine aus dem Bestand des Münzkabinetts sowie 107 Medaillen der Stiftung James Simon aus der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.
Diese verteilen sich auf 29.479 antike Münzen, 7.487 des Mittelalters, 9.570 neuzeitliche Gepräge sowie 2.975 Medaillen und 517 Papiergeldscheine (79 incerti).
weitere Informationen