'Belehrung und Unterhaltung im Fache der Münzkunde ...'
(Aus den Statuten der Gesellschaft 1844)
12. April 2016
Die 107 Münzen der Stadt Sestos aus dem Berliner Münzkabinett sind jetzt online!
Sestos lag auf der dem kleinasiatischen Festland zugewandten Ostseite der thrakischen Chersones, durch diese Lage an den Dardanellen kam der Stadt vor allem strategische Bedeutung zu. Xerxes ließ an dieser Engstelle die berühmten Schiffsbrücken errichten, die seinem Heer die Überquerung des Hellesponts für den Feldzug gegen die Griechen und die Skythen ermöglichte. Auch mythologisch spielte die geringe Distanz zwischen Sestos auf der Chersones und dem gegenüberliegenden Abydos am kleinasiatischen Festland in der Sage um Hero und Leander eine berühmte Rolle. Die Strecke war so kurz, dass Leander sie allnächtlich schwamm, um zu seiner Geliebten Hero in Sestos zu gelangen, die ihm den Weg mit einer Lampe wies. Auf Rückserienbildern kaiserzeitlicher Münzen wird dieser Mythos dargestellt. Sestos gab sehr unregelmäßig ab ca. 300 v. Chr. Bronzemünzen heraus, deren Bilder hauptsächlich um die beiden Götter Demeter und Hermes kreisen. Auch in römischer Zeit werden hier gelegentlich kleinere Bronzemissionen herausgegeben.
Links:
Die Münzen von Sestos im IKMK
Hero und Leander
5. Januar 2023
Am heutigen Tage hat der IKMK des Münzkabinetts Berlin die Anzahl von 50.107 Objekteinträgen erreicht. Davon stammen 50.000 Münzen, Medaillen, Marken, Prägegeräte und Papiergeldscheine aus dem Bestand des Münzkabinetts sowie 107 Medaillen der Stiftung James Simon aus der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.
Diese verteilen sich auf 29.479 antike Münzen, 7.487 des Mittelalters, 9.570 neuzeitliche Gepräge sowie 2.975 Medaillen und 517 Papiergeldscheine (79 incerti).
weitere Informationen