'Belehrung und Unterhaltung im Fache der Münzkunde ...'
(Aus den Statuten der Gesellschaft 1844)
7. März 2016
Sämtliche Münzen beider Herrscher (insgesamt 149 St. mitsamt zeitgenössischen Nachahmungen) sind jetzt komplett im IKMK dokumentiert.
Der Gesamtbestand an Münzen und Medaillonen im Namen des Kaisers Magnentius (reg. 350-353 n. Chr.) von 118 Geprägen und seines Caesaren Decentius von 31 Exemplaren in der Stammsammlung des Münzkabinetts ist jetzt in Text und Bild online im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts verfügbar.
Links:
Bronzemedaillon des Magnentius, aus der Sammlung Consul Weber
Siliqua des Magnentius, 1910 erworben
Solidus des Decentius, 1878 aus Münster erworben, FO Spenge
5. Januar 2023
Am heutigen Tage hat der IKMK des Münzkabinetts Berlin die Anzahl von 50.107 Objekteinträgen erreicht. Davon stammen 50.000 Münzen, Medaillen, Marken, Prägegeräte und Papiergeldscheine aus dem Bestand des Münzkabinetts sowie 107 Medaillen der Stiftung James Simon aus der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.
Diese verteilen sich auf 29.479 antike Münzen, 7.487 des Mittelalters, 9.570 neuzeitliche Gepräge sowie 2.975 Medaillen und 517 Papiergeldscheine (79 incerti).
weitere Informationen