'Belehrung und Unterhaltung im Fache der Münzkunde ...'
(Aus den Statuten der Gesellschaft 1844)
10. November 2015
Im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts sind jetzt sämtliche mit einem Objekt verknüpften (öffentlich zugänglichen) Personendaten sichtbar und werden, soweit vorhanden, mittels Normdaten ausgegeben. So erscheinen jetzt neben den bereits seit dem 18. April 2015 angezeigten Münzherren, Medailleuren, Dargestellte/n und Vorbesitzern sowie Veräußerern z.B. antike, mittelalterliche und neuzeitliche Münzmeister, -wardeine und -beamte, antike Magistrate (Archonten, Strategen u.a.) sowie Stempelschneider und Entwerfer. Auch für das Papiergeld werden Hersteller, Drucker, Unterzeichnende, Graveure und Graphiker usw. ausgegeben. Zudem finden sich unter dem kleinen i-Symbol weitere Informationen zur Person. Als weiterer Service an den Benutzer der Datenbank erscheint der Name des jeweiligen Photographen in der Druckansicht des Objekteintrages.
Soweit vorhanden werden für sämtliche Personen verfügbare Normdaten mit Verknüpfungen zu GND, VIAF, Nomisma und Wikipedia gemäß der Linked Open Data (LOD)-Philosophie ausgegeben.
Siehe unten unter Links einige Beispiele.
Links:
Stempelschneider Kimon in Syrakus
Pythodoros (2) in Maroneia
Alexandermünze aus Temnos mit zwei Magistraten (Price 1690)
Der Münzmeister Brutus (RRC 433,1)
Appius Claudius Martialis in Serdika
Münzmeister Christoph Dietherr in Nürnberg
Direktor Varm und Regierungskommissar Goldmann 1857
Kardinalkämmerer Tarcisio Bertone 2013
5. Januar 2023
Am heutigen Tage hat der IKMK des Münzkabinetts Berlin die Anzahl von 50.107 Objekteinträgen erreicht. Davon stammen 50.000 Münzen, Medaillen, Marken, Prägegeräte und Papiergeldscheine aus dem Bestand des Münzkabinetts sowie 107 Medaillen der Stiftung James Simon aus der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.
Diese verteilen sich auf 29.479 antike Münzen, 7.487 des Mittelalters, 9.570 neuzeitliche Gepräge sowie 2.975 Medaillen und 517 Papiergeldscheine (79 incerti).
weitere Informationen