'Belehrung und Unterhaltung im Fache der Münzkunde ...'
(Aus den Statuten der Gesellschaft 1844)
Zum 4. Oktober 2014
Anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Bernd Kluge als Direktor des Münzkabinetts fertigte der Bildhauer Christian Höpfner eine Porträtmedaille im Auftrag der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin.
Christian Stoess berichtet in der Novemberausgabe der Geldgeschichtlichen Nachrichten (GN 49, 2014, 314-316) von der Veranstaltung zur Verabschiedung von Bernd Kluge nach 42 Jahren Berufstätigkeit am Münzkabinett im Bode-Museum. Er stellt auch die Medaille auf Bernd Kluge vor, die anlässlich dieses Ereignisses von Christian Höpfner geschaffen wurde. Die Schriftgestaltung der Rückseite übernahm Marianne Dietz. Die Medaille ist zu einem Preis von 200,00 EUR über die Numismatische Gesellschaft zu Berlin erhältlich und kann auch über Bernhard Weisser bestellt werden (b.weisser@smb.spk-berlin.de). Der vollständigen Beitrag des Vorsitzenden der Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte Christian Stoess finden Sie im Anhang als pdf.
Downloads:
Artikel von Christian Stoess zu Bernd Kluge, den 4. Oktober und die Medaille (4 MB)
Links:
Christian Höpfner in medaillenkunst.de
Medaille Bernd Kluge
5. Januar 2023
Am heutigen Tage hat der IKMK des Münzkabinetts Berlin die Anzahl von 50.107 Objekteinträgen erreicht. Davon stammen 50.000 Münzen, Medaillen, Marken, Prägegeräte und Papiergeldscheine aus dem Bestand des Münzkabinetts sowie 107 Medaillen der Stiftung James Simon aus der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.
Diese verteilen sich auf 29.479 antike Münzen, 7.487 des Mittelalters, 9.570 neuzeitliche Gepräge sowie 2.975 Medaillen und 517 Papiergeldscheine (79 incerti).
weitere Informationen