Logo Numismatische Gesellschaft zu Berlin

NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT
ZU BERLIN e.V., gegr. 1843

'Belehrung und Unterhaltung im Fache der Münzkunde ...'
(Aus den Statuten der Gesellschaft 1844)

Home > Nachrichten > Fundmünzen vom Tall Zira'a in Jordanien jetzt online

Nachrichten

Fundmünzen vom Tall Zira'a in Jordanien jetzt online

2. März 2014

In den Grabungskampagnen von 2003 bis 2011 wurden auf dem Tall Zira'a über 100 Münzen geborgen. Sie spannen einen weiten zeitlichen Bogen vom Hellenismus über die römische Kaiserzeit und Spätantike bis in das byzantinische Frühmittelalter.
Diese wurden im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin bearbeitet und bestimmt. Mittels des Interaktiven Katalog des Münzkabinetts sind die mehr als 100 erhaltenen Münzen datenbankmäßig erfasst und für den Export auf die Webseite des Tall Zira'a-Projektes aufbereitet worden.
Die Münzen können nach verschiedenen, bereits vom IKMK vertrauten Suchmethoden gefiltert werden. Der jeweilige Objekteintrag umfasst eine eingehende Beschreibung sowie digitale Aufnahmen in Normal- und Großansicht.

2001 begann das Biblisch-Archäologische Institut (BAI) Wuppertal in Verbindung mit anderen Forschern und wissenschaftlichen Einrichtungen mit der Erforschung des unteren Teils des Wadi al-'Arab in Nord-Jordanien. Das Deutsche Evangelische Institut (DEI) Amman wurde 2004 Projektpartner und 2006 auch das DEI Jerusalem. Ziel ist es, in diesem nicht nur landschaftlich reizvollen, sondern auch als wichtige Verbindung vom Mittelmeerbereich nach Transjordanien geopolitisch herausgehobenen Tal die vielfältigen Kulturen seit dem Beginn der Sesshaftwerdung im Neolithikum zu erforschen. Der wichtigste Ort im Wadi al-'Arab ist der Tall Zira'a. Der Kulturschutthügel mit einer kontinuierlichen Siedlungsgeschichte von 5000 Jahren hat einen Durchmesser von ca. 200 m. Sein höchster Punkt liegt 17 m unter dem Meeresspiegel [aus Webseite Tall Zira'a].

Links:
Webseite des Biblisch-Archäologischen Instituts (BAI)
Webseite des BAI zum Tall Zira'a
Die Fundmünzen vom Tall Zira'a / Coin finds from Tall Zira'a (dt.-engl.)
Mitteilung der Deutschen Botschaft in Amman zum Fundmünzprojekt

IKMK überschreitet 50.000 Objekteinträge

5. Januar 2023

Am heutigen Tage hat der IKMK des Münzkabinetts Berlin die Anzahl von 50.107 Objekteinträgen erreicht. Davon stammen 50.000 Münzen, Medaillen, Marken, Prägegeräte und Papiergeldscheine aus dem Bestand des Münzkabinetts sowie 107 Medaillen der Stiftung James Simon aus der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.
Diese verteilen sich auf 29.479 antike Münzen, 7.487 des Mittelalters, 9.570 neuzeitliche Gepräge sowie 2.975 Medaillen und 517 Papiergeldscheine (79 incerti).

weitere Informationen

© 2008 Numismatische Gesellschaft zu Berlin e.V.