'Belehrung und Unterhaltung im Fache der Münzkunde ...'
(Aus den Statuten der Gesellschaft 1844)
12.-13. September 2013
16. Treffen des Arbeitskreises Experimentelle Numismatik in Berlin.
12. September 2013, Münzkabinett, Bode-Museum, Museumsinsel und
13. September 2013, Rathgen-Forschungslabor, Schlossstraße 1 A.
Vorläufiges Programm. Änderungen vorbehalten.
Donnerstag 12. September 2013:
Münzkabinett, Bode-Museum, Museumsinsel, Besucherzugang: Am Kupfergraben 1 (Monbijoubrücke)
ab 10 Uhr können durch die Teilnehmer im Münzkabinett (Studiensaal) Karten abgeholt werden, die an dem Tag zum Besuch aller Häuser auf der Museumsinsel berechtigen.
15:00 Treffen der Teilnehmer im Münzkabinett
Begrüßung
Führung durch das Münzkabinett und die Ausstellung im Bode-Museum
(Eventuell) Führung durch die Ausstellung im Alten Museum
18:00 Öffentlicher Vortrag
Prof. Bernhard Weisser, Timo Stingl: Zeitenwende. Die Parther in augusteischer Zeit.
Freitag 13. September:
Rathgen-Forschungslabor, Schlossstraße 1 A
10:00 Begrüßung
Dr. Stefan Röhrs (mit J. Hourmouziadis und T. Stingl): Untersuchung der Zusammensetzung parthischer Münzen
Weitere Beiträge der Teilnehmer und Diskussion
12:00 Mittagessen
13:00 Fortsetzung Beiträge der Teilnehmer und Diskussion
Termine und Ort für nächste Sitzung
17:00 Sitzungsende
Hinweis: Nur der Vortrag am 12. September ist öffentlich, die übrigen Veranstaltungen sind offen lediglich für Mitglieder des Arbeitskreises.
Rückfragen bitte an: b.weisser[at]smb.spk-berlin.de
20. Juni 2022
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat uns allen die potentielle Zerbrechlichkeit staatlicher Souveränität sowie nationaler und kultureller Identität vor Augen geführt.
Wie kaum andere Objekte sind Münzen dazu geeignet, neben ihrer Funktion als Geld- und Wertmesser diese Prinzipien staatlicher Eigenständigkeit in Bild und Wort zu formulieren und in jede Hand zu tragen.
Die Besucher unserer digitalen Sammlungen können nun nicht nur antike und historische Münzen, die auf dem Territorium der modernen Ukraine geprägt wurden, in den IKMKs finden. Dank einer Spende der Firma F. R. Künker aus Osnabrück sind dort jetzt auch moderne Gepräge der seit 1991 unabhängigen Republik Ukraine dokumentiert.
weitere Informationen