Logo Numismatische Gesellschaft zu Berlin

NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT
ZU BERLIN e.V., gegr. 1843

'Belehrung und Unterhaltung im Fache der Münzkunde ...'
(Aus den Statuten der Gesellschaft 1844)

Home > Nachrichten > Kolloquium 'Römische Goldschätze' in Trier am 27. September 2013

Nachrichten

Kolloquium 'Römische Goldschätze' in Trier am 27. September 2013

27. September 2013

Kolloquium im Rheinischen Landesmuseum anläßlich der Publikation des berühmten Trierer Goldschatzfundes von 1993 am 6. September.

Anlässlich des zwanzigjährigen Fundjubiläums des „Trierer Goldschatzes“, des größten kaiserzeitlichen Goldmünzenschatzes, steht diese Fundgattung im Zentrum eines Fachtreffens. Der Bogen spannt sich vom Xantener Fund aus der flavischen Epoche, über den Goldschatz von Perscheid bei Oberwesel mit dem besonderen Schicksal seiner Münzen und über weitere Schätze des Rhein-Mosel-Gebietes sowie Goldmünzenfunde aus der Schweiz, dem Donauraum, Polen, dem ehemaligen Ostpreußen bis hin zum Trierer Goldschatz. Als Referenten konnten renommierte Experten aus Deutschland und Luxemburg, aus der Schweiz, Österreich und Polen gewonnen werden.

Downloads:
Programm und Anmeldung als pdf
Veranstaltungsprogramm des RLM und Publikationsankündigung

IKMK überschreitet 50.000 Objekteinträge

5. Januar 2023

Am heutigen Tage hat der IKMK des Münzkabinetts Berlin die Anzahl von 50.107 Objekteinträgen erreicht. Davon stammen 50.000 Münzen, Medaillen, Marken, Prägegeräte und Papiergeldscheine aus dem Bestand des Münzkabinetts sowie 107 Medaillen der Stiftung James Simon aus der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.
Diese verteilen sich auf 29.479 antike Münzen, 7.487 des Mittelalters, 9.570 neuzeitliche Gepräge sowie 2.975 Medaillen und 517 Papiergeldscheine (79 incerti).

weitere Informationen

© 2008 Numismatische Gesellschaft zu Berlin e.V.