'Belehrung und Unterhaltung im Fache der Münzkunde ...'
(Aus den Statuten der Gesellschaft 1844)
3. März 2022
In den letzten Wochen ist die Zahl der im IKMK veröffentlichen Objekte des Münzkabinetts auf über 45.400 gestiegen. Unsere letzte Meldung vom 3. November 2021 hatte noch 42.000 Einträge gemeldet.
Die schnellere Steigerung der Anzahl der Objekteinträge im IKMK liegt in zwei Umständen begründet: Zum Einen steht uns seit Ende November die neue Fähigkeit der Basiseintrage (gelbe Einträge) im IKMK zur Verfügung, welches die Bearbeitungszeit für die verkürzten digitalen Nachweise halbiert hat. Zum Anderen konnte mit Hilfe der Deutschen Digitalen Bibliothek im Rahmen des Programms Neustart Kultur der über 2.200 Münzen umfassende wikingerzeitliche Schatzfund arabischer Münzen aus Ralswiek auf Rügen (gefunden 1973) komplett online publiziert werden.
Beispiele für jüngst digitalisierte Gepräge sind eine Münze der Republik Ukraine sowie zwei Belegstücke aus Ralswiek.
Links:
Münze der Republik Ukraine
Dirhem aus Ralswiek
Münzfragment aus Ralswiek (Basiseintrag)
Erläuterung zu Basiseinträgen
Förderprogramme Neustart Kultur Deutsche Digitale Bibliothek
Mitteilung der Bundesregierung zu Neustart Kultur
5. Januar 2023
Am heutigen Tage hat der IKMK des Münzkabinetts Berlin die Anzahl von 50.107 Objekteinträgen erreicht. Davon stammen 50.000 Münzen, Medaillen, Marken, Prägegeräte und Papiergeldscheine aus dem Bestand des Münzkabinetts sowie 107 Medaillen der Stiftung James Simon aus der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.
Diese verteilen sich auf 29.479 antike Münzen, 7.487 des Mittelalters, 9.570 neuzeitliche Gepräge sowie 2.975 Medaillen und 517 Papiergeldscheine (79 incerti).
weitere Informationen