'Belehrung und Unterhaltung im Fache der Münzkunde ...'
(Aus den Statuten der Gesellschaft 1844)
23. Dezember 2019
Sammlungsbestand erschlossen: Gold- und Silbermünzen der Kaiser Valentinianus I. und II., Valens und Gratianus.
Der vollständige Bestand an Münzen aus Edelmetall der Kaiser Valentinianus I., Valens, Valentinianus II. und Gratianus ist jetzt im IKMK erschlossen. Dieser steht damit auch Forschungsarbeiten u.a. für eine Neuauflage des mittlerweile überholten Bandes Roman Imperial Coinage (RIC) IX aus dem Jahr 1951 zur Verfügung. Es handelt sich bei dem Bestand des Münzkabinetts um 190 Gepräge (97 aus Gold und 93 aus Silber), deren ältesten Zugänge aus dem Jahr 1685 stammen (als Erbfall aus Heidelberg nach Berlin gelangt nach dem Tode des letzten protestantischen Pfalzgrafen bei Rhein Karl II. aus der Linie Pfalz-Simmern).
Links:
Siliqua aus Siscia, erworben aus dem Vermächtnis Heinrich Dressel (1845-1920)
5. Januar 2023
Am heutigen Tage hat der IKMK des Münzkabinetts Berlin die Anzahl von 50.107 Objekteinträgen erreicht. Davon stammen 50.000 Münzen, Medaillen, Marken, Prägegeräte und Papiergeldscheine aus dem Bestand des Münzkabinetts sowie 107 Medaillen der Stiftung James Simon aus der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.
Diese verteilen sich auf 29.479 antike Münzen, 7.487 des Mittelalters, 9.570 neuzeitliche Gepräge sowie 2.975 Medaillen und 517 Papiergeldscheine (79 incerti).
weitere Informationen