'Belehrung und Unterhaltung im Fache der Münzkunde ...'
(Aus den Statuten der Gesellschaft 1844)
8. Januar 2019
Am 30. Dezember ist Peter Robert Franke im Alter von 92 Jahren in Berlin gestorben. Zuletzt hatte er noch lebhaft am 22. November den 150. Geburtstag des Münzkabinetts und am 22. Dezember das 175jährige Jubiläum der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin mitgefeiert.
Die Numismatische Gesellschaft zu Berlin hat Peter Robert Franke 2008 zu seinem Ehrenmitglied ernannt, eine Ehrung, die seit 1843 nur selten vergeben wurde. Geehrt wurde er für sein numismatisches Lebenswerk, aber auch für seinen Einsatz um das Münzkabinett in Zeiten, als dieses noch hinter dem Eisernen Vorhang lag. Als es 1992 um den XII. Internationalen Numismatischen Kongress ging, hat er in seiner Eigenschaft als Mitglied des INC nicht gezögert, Berlin vorzuschlagen. Darüber hinaus hat er diese Idee dem damaligen Generaldirektor Dube schmackhaft gemacht, so dass die Stiftung diese Veranstaltung substantiell unterstützt hat. Der XII. Internationale Numismatische Kongress im Jahr 1997 wurde zu einem großen Erfolg. Donal Bateson (Glasgow) und Maria Caccamo Caltabiano (Taormina) ließen sich begeistern, so dass Berlin dazu beitragen konnte, dass die Fackel der internationalen Numismatik immer weiter getragen wird.
Wir in Berlin werden Peter Robert Franke als Numismatiker, Althistoriker und Philhellenen stets ein ehrendes Angedenken bewahren.
5. Januar 2023
Am heutigen Tage hat der IKMK des Münzkabinetts Berlin die Anzahl von 50.107 Objekteinträgen erreicht. Davon stammen 50.000 Münzen, Medaillen, Marken, Prägegeräte und Papiergeldscheine aus dem Bestand des Münzkabinetts sowie 107 Medaillen der Stiftung James Simon aus der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.
Diese verteilen sich auf 29.479 antike Münzen, 7.487 des Mittelalters, 9.570 neuzeitliche Gepräge sowie 2.975 Medaillen und 517 Papiergeldscheine (79 incerti).
weitere Informationen