'Belehrung und Unterhaltung im Fache der Münzkunde ...'
(Aus den Statuten der Gesellschaft 1844)
6. Dezember 2016
Das Digitale Münzkabinett der Universität Heidelberg ist jetzt online.
Angesiedelt im Zentrum für Altertumswissenschaften (ZAW) der Universität Heidelberg / Heidelberger Zentrum für antike Numismatik wird dort an der Digitalsierung des Gesamtbestandes gearbeitet.
Dieses Projekt entstand in Kooperation mit dem Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin: Münzdatenbank und Onlinekatalog nach Vorlage ikmk.smb.museum und mit gemeinsamer Stamm- und Normdatenverwaltung im NUMiD-Netzwerk für das semantische Web.
Aus der Startseite: Gemeinsam mit dem Institut für Klassische Archäologie verfügt das Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg über eine Münzsammlung, die aus mehr als 4.000 griechischen und römischen Münzen besteht. Die Sammlung geht in ihren Ursprüngen auf Georg Friedrich Creuzer (1771-1858) zurück und wuchs durch spätere Ankäufe und Schenkungen auf ihre heutige Größe an. Von Anfang an war sie als akademische Lehrsammlung konzipiert, die das Münzwesen seit seinem Entstehen im archaischen Griechenland bis in die Spätantike dokumentieren soll.
Um dieses numismatische Material der wissenschaftlichen Welt sowie der breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, steht nunmehr das digitale Münzkabinett des ZAW zur Verfügung. Wir laden Sie herzlich ein, in unseren Beständen zu recherchieren und zu stöbern.
Links:
Digitales Münzkabinett der Universität Heidelberg
Numishare Blogspot: Universität Heidelberg tritt internationalem Nomisma-Verbund bei
Beispieleintrag OCRE RIC Nero 2: Münzen aus Heidelberg, New York und Berlin
Beispieleintrag CRRO RRC 291/1: Münzen aus Heidelberg, Münster, New York, Harvard, Cambridge, Dublin, dem British Museum, dem Portable Antiquities Scheme und Berlin
5. Januar 2023
Am heutigen Tage hat der IKMK des Münzkabinetts Berlin die Anzahl von 50.107 Objekteinträgen erreicht. Davon stammen 50.000 Münzen, Medaillen, Marken, Prägegeräte und Papiergeldscheine aus dem Bestand des Münzkabinetts sowie 107 Medaillen der Stiftung James Simon aus der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.
Diese verteilen sich auf 29.479 antike Münzen, 7.487 des Mittelalters, 9.570 neuzeitliche Gepräge sowie 2.975 Medaillen und 517 Papiergeldscheine (79 incerti).
weitere Informationen