9.-11. Mai 2025
Es erfolgt eine gesonderte Einladung.
Unsere Frühjahrsexkursion findet vom 9. bis 11. Mai 2025 in Berlin statt. Diese 74. Exkursion soll ganz im Zeichen des 40-jährigen Jubiläums des Arbeitskreises stehen. Wir können stolz auf das Vollbrachte zurückschauen mit all den Höhen und Tiefen in seiner Entwicklung, den Veranstaltungen, Projekten und vor allem auf unser „Blaues Heft“! Gerne möchte ich mich mit Ihnen an Menschen und Aktionen erinnern und gemeinsam auf das zukünftige Blühen unserer Gemeinschaft an historischer Stelle mitten in Berlin anstoßen.
Die Stadt Berlin existiert seit den 1180er Jahren und wurde 1237 erstmals urkundlich erwähnt. Ihre historisch-politische Bedeutung bekam sie mit dem Bau des Schlosses (allerdingsauf einer Spreeinsel der Schwesterstadt Cölln) für den Landesherrn. Der Grundstein wurde 1443 gelegt und 1451 zog der Kurfürst in seine neue Residenz ein. Seit dieser Zeit ist es Wohn- und Repräsentationsort aller Herrscher der Hohenzollerndynastie bis 1918 – seit 1415 brandenburgische Markgrafen und Kurfürsten, 1701 preußische Könige und ab 1871 deutsche Kaiser. Viele funktionsbedingte Umbauten bzw. der Zeitgeschmack formten dieses Bauwerk über die Jahrhunderte. Eine Münzstätte befand sich im 17. Jahrhundert im Schlossbereich bis der 1706 „umgestürzte“ Münzturm eine örtliche Verlagerung mit sich brachte. Mit der Kuppel (1853) erhielt das Schloss seine endgültige Form. Viele Ereignisse in Berlin, Brandenburg-Preußen und dem Deutschen Reich stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit diesem authentischen Ort, bis er 1918 als Machtzentrum ein Ende fand In der Weimarer Zeit war es Museum und Arbeitsraum von Behörden. Nach der lediglich teilweisen Zerstörung des Schlosses im Zweiten Weltkrieg, wurde 1950 die Sprengung aus rein ideologischen Gründen angeordnet. Mit dem Beschluss des Bundestages 2003 ist die museale Einrichtung des Humboldt Forums in Geometrie und Anmutung des Berliner Schlosses 2020 wieder neu erstanden.
Als Unterkunft sind keine Zimmerkontingente vereinbart, da in Berlin sehr viele Übernachtungsmöglichkeiten
aller Preiskategorien vorhanden sind. Eine individuelle Recherche kann
ich auf der offiziellen Homepage „Hauptstadtportal“ unter https://www.berlin.de/hotels/
empfohlen.
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 30,00 Euro. Damit sind die Verwaltungskosten, die Miete für den Tagungsraum, Eintrittsgelder und sonstige Kosten abgegolten.
Bitte überweisen Sie bei Interesse an der Exkursion unter dem Zahlungsgrund „Berlin“ und Angabe der „Namen der Teilnehmer“ den Teilnahmebeitrag bis zum 18.04.2025 auf das Konto der Numismatischen Gesellschaft (sihe hier unter Home, Kontoverbindung).
22. Mai 2025
Vortrag am Donnerstag, den 22. Mai 2025, um 18 Uhr s.t. im Studiensaal des Münzkabinetts. Gäste sind willkommen.
weitere Informationen