'Belehrung und Unterhaltung im Fache der Münzkunde ...'
(Aus den Statuten der Gesellschaft 1844)
23. November 2023
Prof. Bernd Kluge (Berlin): Dannenberg 3.0 oder Die Münzen des Ostfränkisch-Deutschen Reiches von 843 bis 1125. Vortrag am Donnerstag, den 23. November 2023, um 18 Uhr s.t. im Studiensaal des Münzkabinetts. Gäste sind willkommen.
Seit fast 50 Jahren hat sich der Referent mit der außergewöhnlichen Leistung Hermann Dannenbergs (1824-1905) als Sammler, Forscher und numismatischer Schriftsteller auseinandergesetzt. Als Sammler vor allem durch seine in das Münzkabinett gelangte unvergleichliche Mittelaltersammlung, als Forscher und Schriftsteller durch ein ebenso unvergleichlich umfangreiches Oeuvre, dessen Krone sein bekanntes opus magnum zu den deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit (919 bis 1125) bildet. 1876 bis 1905 in vier Bänden erschienen, ist das Zitatkürzel „Dbg.“ das international bekannteste und meistgebrauchte der deutschen Mittelalternumismatik in den letzten 150 Jahren.
Dass „der Dannenberg“ nach so langer Zeit einer Generalüberholung bedarf, ist weniger verwunderlich als die Tatsache, dass er solange gehalten hat und auch heute in vielem durchaus noch nicht veraltet ist.
Der Vortrag berichtet über Dimension und Schwierigkeiten, über Etappen und Ergebnisse der Neubearbeitung eines Jahrhundertwerkes.
26. Oktober 2023
Peter Zgorzynski (Frankfurt am Main): Systematik der Münzfälschungen des 19. und 20. Jahrhunderts und Methoden zu deren Erkennung. Vortrag am Donnerstag, den 26. Oktober 2023, um 18 Uhr s.t. im Studiensaal des Münzkabinetts. Gäste sind willkommen.
weitere Informationen