'Belehrung und Unterhaltung im Fache der Münzkunde ...'
(Aus den Statuten der Gesellschaft 1844)
Die Numismatische Gesellschaft zu Berlin ist mit dem Gründungsjahr 1843 die älteste numismatische Vereinigung Deutschlands und nach der Royal Numismatic Society in London (1836) sowie der Société Royale de Numismatique de Belgique in Brüssel (1841) die drittälteste numismatische Gesellschaft überhaupt. Als Auftrag hat sie sich in ihrer Satzung die „Belehrung und Unterhaltung im Fache der Münzkunde“ gegeben. Dazu hält sie regelmäßige Vortragsveranstaltungen ab und gibt Publikationen heraus. Sie ist ein eingetragener Verein und als gemeinnützig anerkannt. Mitglieder der Gesellschaft sind Freunde der Numismatik (Münzkunde) und Berufsnumismatiker. Die Gesellschaft trifft sich mit Ausnahme von Juli und August an jedem vierten Donnerstag eines Monats zu ihren Sitzungen (Vortragsveranstaltungen, Diskussionen, Museumsbesuche). Beginn 18.00 Uhr, Ort: Studiensaal des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (Bode-Museum), Am Kupfergraben 1 / Monbijoubrücke. Postanschrift: Geschwister-Scholl-Str. 6, 10117 Berlin. Neue Gäste sind stets willkommen und werden gebeten, sich vorab anzumelden.
Der Freundeskreis Antike Münzen (FAM) ist eine Interessengemeinschaft von Sammlern antiker Münzen, Berufsnumismatikern und Wissenschaftlern innerhalb der Gesellschaft. Sie verfolgt die Ziele, den Informationsaustausch zu pflegen, das Wissen zur antiken Numismatik zu erhalten, zu vermehren und zu verbreiten. Kontakt: Siehe unter 'Über uns/Impressum' und mk@smb.spk-berlin.de.
Der Arbeitskreis Brandenburg/Preussen ist eine auf Dauer angelegte offene Interessengemeinschaft, die Wissenschaftler und Laien zur Beschäftigung mit Fachfragen und Aufgaben der Numismatik (Münzkunde, Geldgeschichte, Notaphilie, Medaillenkunde, Marken und Zeichen) und artverwandten Wissenschaften (wie z.B. Phaleristik oder Heraldik) zur historisch-politischen Einheit Brandenburg/Preussen verbindet. Wir führen verschiedene Veranstaltungen durch, insbesondere die halbjährlichen Fachexkursionen. Der AK BP ist der Herausgeber des Jahrbuches „Beiträge zur Brandenburgisch/Preussischen Numismatik“. Kontakt: Siehe unter 'Über uns/Impressum' und mk@smb.spk-berlin.de.
Der Freundeskreis Medaillenkunst besteht im Kern aus einem Kreis tätiger Bildhauer und Medailleure, dem sog. Berliner Medaillenkreis. Er ist offen für alle Interessenten an der zeitgenössischen Medaillenkunst. Im Rahmen der Satzung der Numismatischen Gesellschaft bekennen sich die beiden Freundeskreise zum Ziel der Förderung des Münzkabinetts, das eine der fünf weltweit bedeutendsten Sammlungen antiker Münzen betreut. Kontakt: Siehe unter 'Über uns/Impressum' und mk@smb.spk-berlin.de.
Der Freundeskreis Münzkabinett ist seit dem 23.1.2020 der jüngste Arbeitskreis der Gesellschaft. Seine Ziele sind die Repräsentanz der Numismatischen Gesellschaft als Förderverein des Münzkabinetts, seine Förderung im Verbund der Numismatik in Deutschland und international, die Erhöhung des vorhandenen Handlungsspielraums in Bezug auf Erwerbungen, Ausstellungen sowie Forschung und Nachwuchsarbeit. Seine Mitglieder sind in besonderer Weise in der Förderung des Münzkabinetts engagiert und stehen auch als Berater in der Museumsentwicklung der Gesellschaft und dem Münzkabinett zur Seite. Kontakt: Siehe unter 'Über uns/Impressum' und mk@smb.spk-berlin.de.
Hier für die Überweisung von Spenden und Mitgliedsbeiträgen die Bankverbindung der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin sowie der Arbeitskreise.
Numismatische Gesellschaft zu Berlin e.V.
Verwendungszweck: [NumGesell oder AK FAM, AK Medaillen, AK BP]
Postbank Berlin
IBAN DE03 1001 0010 0016 5031 08
BIC PBNKDEFF
6. April 2023
Maya Lerner (Universität Wien): Die Münzprägung der römischen Kaiser Balbinus und Pupienus. Vortrag am Donnerstag, den 6. April 2023, um 18 Uhr s.t. im Studiensaal des Münzkabinetts. Gäste sind willkommen (Einladung FAM).
weitere Informationen
5. Januar 2023
Am heutigen Tage hat der IKMK des Münzkabinetts Berlin die Anzahl von 50.107 Objekteinträgen erreicht. Davon stammen 50.000 Münzen, Medaillen, Marken, Prägegeräte und Papiergeldscheine aus dem Bestand des Münzkabinetts sowie 107 Medaillen der Stiftung James Simon aus der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.
Diese verteilen sich auf 29.479 antike Münzen, 7.487 des Mittelalters, 9.570 neuzeitliche Gepräge sowie 2.975 Medaillen und 517 Papiergeldscheine (79 incerti).
weitere Informationen